Über das ESTO-Team

Das Konsortium besteht aus Partnern, die in den verschiedensten Bereichen des Streuobstbaus involviert sind. Um den Netzwerk orientierten Ansatz und Verbreitungscharakter des Projekts zu verbessern, wird großer Wert auf Sektoren übergreifende Partnerschaften (Landwirtschaft, Gartenbau, Umwelt, Bildung etc.) gelegt.

Deutschland

Thüringer Ökoherz e.V. ist ein Förderverein des ökologischen Landbaus, der Landschaftspflege, des Naturschutzes und der naturgemäßen Lebensführung in Thüringen. Der Thüringer Ökoherz e.V. ist zuständig für die Koordination und das Management des Projekts. Darüber hinaus ist Deutschland durch Grüne Liga Thüringen e.V., einen gemeinnützigen Verein vertreten. Dieser ist u.a. in den Bereichen Streuobstbau und Obstgartenmanagement, erneuerbare Energien, nachhaltige Entwicklung und Umweltpolitik aktiv.

Österreich

Drei österreichische Projektpartner sind involviert: OIKOS ist ein Institut für angewandte Ökologie und Grundlageforschung. OIKOS verfügt über breite praktische Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Ökologie und Umweltbildung, die das Projekt enorm bereichern.

Zwei weitere österreichische Projektpartner kommen aus dem Bildungsbereich. OWET - Die Schule für Obstbau und IT, spielt eine entscheidende Rolle, in dem sie ihre pädagogischen und didaktischen Erfahrungen in die Entwicklung des Lehrplans einbringen. Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine gemeinnützige, kulturelle und auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung. Das UBZ verfügt über hohe Kompetenzen im praktischen Erarbeiten von Unterrichtsmaterialien im Bereich Umweltbildung.

Polen

Drei polnische Partner, die verschiedene Arbeitbereiche abdecken, sind Mitglieder des Partnerkonsortiums.

Das Sozio-ökologische Institut ist vor allem in Projekten im Bereich Entwicklung des ländlichen Raums, der Einführung von Plattformen für die zwischengemeinschaftliche Kommunikation und Zusammenarbeit, in Initiativen der ökologischen Landwirtschaft, des Schutzes biologischer Vielfalt und der nachhaltigen Entwicklung aktiv.

Das Forschungsinstitut für Gartenbau betreibt allgemeine Forschungsaktivitäten, z. B. im Bereich der Pomologie, Blumenzucht und Imkerei und gilt als erfahrener Experte für Streuobstbau in Polen. Darüber hinaus ist das Institut ein anerkanntes Bildungszentrum und bringt wichtige pädagogische Kompetenzen ins Projekt.

Das J. Dziubińska Bildungszentrum für Landwirtschaft ist eine landwirtschaftliche Schule, die ökologische und traditionelle Aspekte des Streuobstbaus und der Landwirtschaft in die Ausbildungsprozesse aufnehmen wird. Das Zentrum bietet wertvolle pädagogische Kompetenzen und wird in der späteren Projektphase den Lehrplan für die Qualifikation „Streuobswiesen-Spezialist“ testen.

Ungarn

Ecolinst – Das Ökologische Institut für Nachhaltige Entwicklung fördert die Entwicklung ökologischer Kultur, Umweltbildung und Sensibilisierung der Verbraucher zum nachhaltigen Verbraucherverhalten in Ungarn. Ecolinst bemüht sich um den Schutz der Streuobstwiesen und das Entwerfen von, zu den natürlichen Bedingungen passenden, landwirtschaftlichen Systemen. Die Corvinus Universität Budapest (CUB), hier durch den Lehrstuhl für Pomologie vertreten, gehört zu den erfahrungsreichen Projektpartner im Bildungs- und Forschungsbereich. Der Pomologie-Lehrstuhl bieten verschiedene Kurse wie z. B. Obstgartenmanagement, alte Obstsorten und ökologisches Landbau an. Mit dem praktischen und empirischen Wissen trägt CUB zur Ausarbeitung von qualitativ hochwertigen Projektmaterialien bei.

Frankreich

Anliegen der französischen Organisation Solagro (SOL) ist es, den Umfang der Möglichkeiten in den Bereichen nachhaltige Energie, Landwirtschaft und Umwelt in Frankreich zu erweitern. Aufgrund der langjährigen Erfahrung kooperiert Solagro mit einem breiten Netzwerk an Institutionen in Frankreich und Europa, die in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und der Umwelt tätig sind. SOL ist durch die Organisation von Schulungen und Kursen für Studenten, Berater und Landwirte in Aus- und Weiterbildung aktiv. Solagro unterstützt Streuobstwiesen durch die Initiierung lokaler Pilotprojekte zu Themen wie Streuobstwiesenmanagement, Verarbeitung der Produkte, Kommunikation, Schulungen und politische Arbeit.

Dänemark

Blomstergaarden (BLO) ist ein kleines privates Forschungszentrum, betreibt eigene Gärten und betreut eine Sicherheitssammlung von Obstsorten für die Universität von Kopenhagen. BLO sammelt genetisches Material von Früchten aus den dänischen Gärten, um die Artenvielfalt im Obstbau in Dänemark zu erhalten und zu erhöhen. BLO dient auch als eine Institution für die Erwachsenenbildung, organisiert  Workshops und öffentliche Veranstaltungen zu Themen rund um Streuobstwiesen.